News
Blog

Collateral

Exertitien

70 Jahre Kunstverein Reutlingen

Kippmomente
Ähnlich aber Anders
ststs
Ähnlich aber Anders |
art to compare |
Das Gleiche ist nicht dasselbe und in eben diesem Sinn treten die Werke folgender Künstler/innen in einen Dialog: Leonie Weber vs Jürgen Palmtag Dietmar Henneka vs Robert Quickborn Hans Erich Slany vs Platino Ulrich Seibt vs Eva-Maria Reiner Helmut Stromsky vs Richard Artschwager vs Alexandra Ranner Hans Peter Hoch vs Hermann Glöckner vs Katja Strunz Ascan Pickernelle vs Marc Dittrich Egon Eiermann vs Melanie Lachièze-Rey Simone Westerwinter vs ststs (Steffen Schlichter & Stef Stagel) Sara Focke Levin vs Annemarie Hein |
"mit Zinnoberwasser koche ich mein Schwarz"

Farbe in Bewegung // Vera Leutloff

in concert 2022 - the soul sessions // silvia hornig

Vater Unser // Johannes Kares
15. Triennale Kleinplastik Fellbach - Die Vibration der Dinge // Erik Sturm

Identität nicht nachgewiesen // Erik Sturm

Und von der Saite spritzt der Zucker // Helmut Anton Zirkelbach

Edle Strecken und Kunstbauwerke // ststs

Feldarbeit

Malerei // Vera Leutloff

WERKSCHAU // Simone Strasser

Kein Tag ohne Linie. // Steffen Schlichter

albgut BT24 // Gude Schaal, Winand Victor, Simone Strasser


Wir werden unterstützt von Neustart Kultur

mission // Matthias Reinmuth
Museum gegenstandsfreier Kunst und sein Förderverein
Um zeitige Anmeldung wird gebeten:
T. 04751 979999 oder
E-Mail: museum@mgk-otterndorf.de

Literarische Spuren in Reutlingen - ein Rundgang // Winand Victor

Fetzen // Filip Zorzor

Ins Licht // Vera Leutloff, Gude Schaal

nimm zwei // Matthias Reinmuth

FENSTER ZUR WELT // ststs

Strukturfragmente // Tim Trantenroth

Spur und Erinnerung // Gude Schaal und Winand Victor // Corona-bedingt abgesagt

Urmaterie // Erik Sturm

Farben der Luft // Sigrid Nienstedt

Walt Whitman Gesang von mir selbst // Halmut Anton Zirkelbach

Gläserne Härten // Vera Leutloff, Christian Wulffen

sunny // Matthias Reinmuth

unterwegs // Sigrid Nienstedt
Bilder von Sigrid Nienstedt 2002-2020
Vernissage: am Sonntag, den 09.08.2020, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Die Künstlerin und der Kunstkritiker Michael Stoeber sind anwesend.
Bitte melden Sie sich dieses Mal zur Vernissage persönlich an. Öffnungszeiten nach persönlicher Anmeldung.

Unterwegs // Alfonso Hüppi // die gesamte Ausstellung ist abgesagt und auf unbestimmt verschoben.
mit Arbeiten aus einem Zeitraum von 70
Jahren: Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen, Kalligrafien, Drucke, Falt- und
Knautschblätter, Holzobjekte und Sehschlitze.

1. Preis für Tim Trantenroth / Humboldt Forum Berlin
Dazu heißt es in der Pressemitteilung:
"Dieser Kunst-am-Bau-Wettbewerb wird neben weiteren drei Kunst-Wettbewerben für das Humboldt Forum im Berliner Schloss als Teil der Baumaßnahme vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung betreut. Es handelt sich bei diesem ersten Kunst-Wettbewerb um einen offenen, zweiphasigen, anonymen Wettbewerb in deutscher und englischer Sprache. Für die Realisierung der preisgekrönten Arbeiten steht je Treppenhaus ein Betrag von 150.000 € zur Verfügung. Die Künstlerinnen und Künstler waren aufgefordert, sich in ihren Beiträgen mit der Geschichte des Ortes, seiner zukünftigen Nutzung als Ausstellungshaus und Veranstaltungszentrum, als Ort der Bildung und der Wissenschaften im Kontext der Humboldt‘schen Ideen oder mit der äußeren Erscheinung des Bauwerks auseinanderzusetzen."

Hölderlin sucht // Ralf Ehmann
Eröffnung: 19. März 2020
mit:
Ralf Ehmann, Ralf Bertscheit ,Gerhard Kilger, Renate Gaisser, Frido Hohberger, Martina Milke, Jürgen Klugmann, Martin Baumann, Ulla Marquardt, Ursula Huth, Suse Höfler, Gerhard Feuchter, Axel von Criegern, Beatrix Giebel, Helga Seidenthal

766 x in der Kleiststraße 17 EG // Steffen Schlichter

Stefan Lausch - Nachdenken über Grundlagen des Gestaltens
- Broschiert: 120 Seiten
- Verlag: Most, J van der; Auflage: 1 (1. Oktober 2017)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3981472667
- ISBN-13: 978-3981472660
Edition Schwarzbach
u.a. über die Galerie zu beziehen
(12,- € + 1,55 € Versand)
Stefan Lausch ist 1966 in Düsseldorf geboren und seit 2008 Professor für Grundlagen bildnerischer Gestaltung an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Seit 1998 ist er Künstler der Galerie.

Erick-Heckel-Preis 2017 an Alfonso Hüppi
seit 1980 verleiht der Freundeskreis des Künstlerbundes Baden-Württemberg alljährlich den Erich-Heckel-Preis für ein künstlerisches Lebenswerk.
Der Erich-Heckel-Preis 2017 geht an den in Baden-Baden und Namibia lebenden Maler, Bildhauer und Zeichner Alfonso Hüppi. Der 1935 in Freiburg geborene Alfonso Hüppi absolvierte zunächst ein Kunststudium in Pforzheim und Hamburg und war selbst lange Jahre als Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf (1974–99) tätig. Schon früh war er an bedeutenden Ausstellungsprojekten im In- und Ausland beteiligt (Biennale Venedig 1970, documenta 5, Kassel 1972 u.v.m.). Alfonso Hüppi ist seit 1966 Mitglied des Künstlerbundes Baden-Württemberg.
Zur Preisverleihung richtet der Künstlerbund Baden-Württemberg in seinem
Stuttgarter Projektraum „AKKU“ eine
Ausstellung mit Arbeiten der beiden Preisträger ein.
Diese findet statt am 02.06.2017.
http://www.kuenstlerbund-bawue.de/